Angebot – Für Startups und Produktverantwortliche

Produkte und Geschäftsmodelle wirklich marktgerecht entwickeln – mit Drive, echter Kundenorientierung und signifikant reduziertem Risiko.
Ob für Startups oder innovationsgetriebene Vorhaben innerhalb einer etablierten Organisation – der Lean Startup-Ansatz ist das wohl effektivste Mittel, das Risiko einer Produkt-/Service-Entwicklung zu minimieren und bereits während der Produktdefinition eine Community potentieller Nutzer aufzubauen.
Grundlegendes zu Design Thinking und Lean Startup finden Sie hier.

Geschäftsmodell-Sparring


Die Erfahrung zeigt: Häufig liegen Fehler bereits in der Konstruktion des Geschäftsmodells – das von vielen Gründern als bombensicher gesehen wird, es aber häufig gar nicht ist.

  • Wie akurat ist die Definiton der Zielgruppe?
    Welches Bedürfnis der Zielgruppe wird durch das Produkt erfüllt?
  • Über welche Kanälie wird die Zielgruppe addressiert?
    Wie funktioniert das Community Building und der kontinuierliche Austausch?
  • Welche Umsatzkanäle gibt es? Sind die Umsatzerwartungen realistisch?
  • Was muss getan werden, um das Geschäftsmodell ans Laufen zu bekommen?
    Was ist Kerngeschäft des Unternehmens und was kann/sollte ausgelagert werden?
  • Wo liegen potentielle Probleme bei der Skalierfähigkeit des Geschäftsmodells?
  • Welche Finanzierungsmodelle sind für diese Art von Geschäftsmodell möglich und wie werden sie am Besten aufgesetzt?

Wir erstellen einen Business Model Canvas/Lean Canvas, der die wesentlichen Aspekte des Geschäftsmodells abdeckt und eine gute Basis für den Kontakt zu innovativen Investoren darstellt.


Lean Startup Mentoring


Im Rahmen einer Lean Startup-Session übernehme ich die Rolle des Mentors und Challengers.

  • Auf welchen Annahmen basieren Geschäftsmodell und/oder Produktstrategie? (Risiko)
  • Wie können diese Annahmen mit möglichst geringem Aufwand am Markt überprüft werden? (Verifikation)
  • Welches Produkt/Dienstleistung braucht meine Zielgruppe wirklich und wie schaffe ich den Schwenk dorthin?
  • Wie gewinne ich kontinuierlich begleitend zur Produktentwicklung mehr Erkenntnisse zum Produkt und wie lasse ich diese am Besten in die Entwicklung einfließen?
  • Wie werden aus ersten Feedback-Gebern ambitionierte Mitglieder meiner Community und letztlich Kunden?

Lean is keen!

Klingt das spannend, wäre das was für Ihre Produktmanager/Product Owner?

Auf jeden Fall!