Host Leadership – Ein Führungsmodell für Agile Organisationen

Selbstorganisierende Teams organisieren sich selbst – da braucht’s kein Management mehr. Moment mal – so einfach ist es dann doch nicht. Zum einen sind die Scrum-Rollen Scrum Master und Product Owner definitiv Führungskräfte. Zum anderen funktionieren agile Transitionen vom streng hierarchisch organisierten Konzern zum organischen Netzwerk autonomer Teams nicht über Nacht – wenn sie überhaupt so weit führen (müssen). Die …

Eine neue Gesprächskultur

Vielleicht kennen Sie das: Sie erhalten die Einladung zu einem Meeting – schön geplant mit akkurater Agenda. Sie sehen den einen oder anderen Punkt, von dem sie wissen: Es wird kontrovers, vielleicht sogar emotional. Und es kommt wie es kommen muss: Kaum ist der Opener zum ersten kritischen Thema gelaufen, wird aus der so sorgsam strukturierten Veranstaltung das Chaos. Menschen …

Die Gilde der Zettelkleber

Agile Enklaven sind häufig auf den ersten Blick erkennbar – an den Unmengen neonfarbener Post-Its und Flipcharts, die an den Wänden hochmoderner New Work-Team Spaces kleben. Moment mal – wir reden hier über Cutting-Edge-Digitalisierungs-Projekte, die sich in Form knallgelber, giftgrüner und pinkfarbener Klebezettel und krakeliger Zeichnungen artikulieren? Warum sind unsere Scrum Master so bemüht, die sorgsam kolorierten Bürowände wild zu …

Die sieben Geheimnisse der Moderation

„Meetings planen und moderieren ist eine Wissenschaft für sich.“ Nein, ist es nicht. Es braucht nicht mehr als sieben Aspekte, um ein Meeting aufzusetzen und durchzuführen, das gute Chancen hat, das Ziel zu erreichen und von den Teilnehmern als gelungen empfunden wird. Apropos Ziel: Fokus. Stellen Sie sich die Frage, welches Thema Sie im Meeting geklärt haben möchten. Ein gutes …

Was tun, wenn das Team nicht mitspielt?

Im Rahmen der agilen Transition eines Unternehmens oder Unternehmensbereiches trifft man als Scrum Master nicht nur auf lächelnde Gesichter, die sich richtig freuen, jetzt endlich agil arbeiten zu dürfen – selbst wenn sie freiwillig in einem agilen Projekt sitzen. Mitunter wird die neue Methode als störender Eingriff empfunden in eine Arbeitsweise, die sich ja schon seit Jahrzehnten bewährt hat. So …

Sind wir jetzt agil?

Agile Methoden sind mittlerweile das Mittel der Wahl, wenn es um Ansätze der modernen Software-Entwicklung geht. Scrum wird auf breiter Basis als Methode zur Planung und Durchführung komplexer Software-Projekte eingesetzt. Oft höre ich nach einer Scrum-Einführung vom Management die Frage: „Sind wir jetzt endlich agil?“. Die Antwort: Jein. Ein grundsätzliches Ja – die Stakeholder der Organisation haben sich entschieden, mit …

Die Agile Evolution – Digitalisierung sei Dank

Agile Methoden sind der aktuelle Hype in der IT-Szene – und darüber hinaus. Wieder eine neue Sau, die durchs globale Unternehmensdorf getrieben wird? Oder tatsächlich ein echter Paradigmenwechsel? Und was macht ein 15 Jahre (und genau genommen schon viel älteres) Konzept plötzlich zum Renner? Meine Interpretation: Der „Zwang“ zur Digitalisierung. Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich nicht genötigt fühlt, …